Dieses Blog durchsuchen

Mittwoch, 22. August 2012

Lavendelkolben selbst machen (DIY)

Für ein sommerliches Provence-Feeling findet Ihr im Shop jetzt wundervoll duftende Lavendelkolben, die fliederfarben und blaulila gebunden sind. Ihr könnt sie aber auch selbst machen – das erfordert nur etwas Übung und Geduld
Man kann sie z. B. im Bad in die Badetücher legen, in die Wäscheschublade tun oder in den Kleiderschrank hängen.
Und als Geschenk sind sie natürlich auch sehr schön.

 Viel Spaß beim Ausprobieren!



Und so geht es:
  1. Blühenden Lavendel schneiden und etwas trocknen lassen.
  2. Eine ungerade Anzahl Stiele nehmen.
  3. Mit dünnem Garn zu einem Bündel binden, damit es später nicht rieselt.
  4. Nun Satinband oder Bast nehmen und fest um den Blütenansatz knoten.
  5. Die Stiele umklappen, so dass sie die Blüten gleichmäßig umschließen. Aber vorsichtig, denn die Stiele brechen in trockenem Zustand leichter.
  6. Den Kolben fest in eine Hand nehmen und nun das Band durch die Stiele weben. Dabei den Kolben in der Hand drehen.
  7. Am Ende des Kolbens das restliche Band zu einem Knoten oder einer Schleife binden.
  8. Die Stielenden gerade abschneiden.
  9. Zum Anhängen an Kleiderbügel oder Haken kann man auch eine Schlaufe knoten.
Wenn der Duft nach einigen Wochen nachlässt, kann man die Kolben einfach etwas drücken und es duftet wieder stärker.

Im Kleiderschrank soll Lavendel gegen Motten helfen.

Vorsicht beim Verschenken, nicht jeder mag diesen Duft!

Montag, 20. August 2012

Zeitschriftenhalter aus Buchenholz


Von den Zeitschriftenhaltern "Long Island" und "Little Bay", aus Tomaš Holzwerkstatt bin ich total begeistert. Sie sind aus sorgfältig bearbeitetem Buchenholz und liegen gut in der Hand.
Der Clou ist der schlicht-schöne Verschlussmechanismus, den man einfach dreht, damit der Befestigungsstab herauskommt um die Zeitschriften auszuwechseln. Zum Einhängen dient ein einfacher Metallhaken.

Es gibt sie in 2 Längen für verschiedene Zeitschriftengrößen. Die Oberfläche gibt es im gemütlichen Shabby-Look oder Buche natur.
Man kann sich aber auch seine Lieblingsfarbe aussuchen oder sogar eine Wunschbeschriftung aufbringen lassen.

Ich kann mir vorstellen, dass man sie nicht nur für Zeitschriften benutzt, sondern auch für Menükarten, Flyer, Lieblingscomics ...

Zum Aufhängen soll es auch bald passende Leisten für 3, 5 oder mehr Zeitschriftenhalter geben. Ich bin gespannt!

Freitag, 17. August 2012

Pinky

Für eine Verlosung haben wir für die Gewinnerin Ohrringe in ihrer Lieblingsfarbe gestaltet: Pink! Kleine Aquarelle befinden sich unter Glas. Es sind Unikate, da man solche Verläufe nicht reproduzieren kann.

Freitag, 10. August 2012

Schön festlich

Hier sind unsere Lichtgläser in Aktion auf verschiedenen Feiern zu sehen.
Vielen Dank für die Bilder, liebe Frau Föhring!

Mittwoch, 1. August 2012

Ohrringe - special edition

Speziell für das Oktoberfest gibt es bei uns zwei Versionen der Ohrringe: "Lebkuchenherzerl" und "A Maß und a Brezn".
Außerdem wurden individuelle Versionen bestellt mit Fotos von Enkelkindern, Hochzeitsdaten oder Landkarten von Lieblingsorten. Vieles ist möglich.

Freitag, 27. Juli 2012

Küstenbilder

Ich freue mich, dass einige unserer Küstenbilder-Unikate im Büro von Juliane Topka, Lektorat für Unternehmenskommunikation eine neue Heimat gefunden haben.

Sie twitterte: "Heute drei schöne Küstenbilder von @SeagullsWing im Büro aufgehängt. Hach – eine schöne Sitzecke hab ich da jetzt" und schickte mir das Foto.

Das sieht toll aus, vielen Dank!

Dienstag, 24. Juli 2012

Lichtgläser

Eine "kleine Großbestellung" unserer Lichtgläser wird exklusiv für ein Hamburger Bestattungsinstitut gestaltet. Sie zaubern ein schönes stimmungsvolles Licht.
Und das Wetter im Norden ist ja gerade perfekt für Outdoor-Kreativität: sonnig und windstill.
Hier im Shop zu finden.

Sonntag, 22. Juli 2012

Frisch aus der Werkstatt

... und schon im Shop: Keramik mit weißer Craquelee-Glasur und verschiedene Hamburg-Ohrringe.

Dienstag, 17. Juli 2012

Welche Farbe hat der Juli?

Sattes leuchtendes Himmel-Blau oder Dunkelgrün mit pinkfarbenen und violetten Flecken oder rot leuchtend, nein eher Lavendel und Lila, wattebauschige Farben oder Rot, Rosa, Pink und ein wogendes, schwirrendes Grün oder sattgrün...?

Sehr spannend! Ich habe mir Gedanken über meine persönlichen Farben für jeden Monat gemacht und dann ein paar Menschen gefragt, die schöne Ideen hatten und mich inspirierten zu Kalligrafien auf Leinwand in den verschiedensten Farbkombinationen. Alle sind toll!
Nun arbeite ich mich munter durchs Jahr. Die Idee ist: sobald eine Monatskalligrafie verkauft ist, gestalte ich eine neue für den gleichen Monat, aber in anderen Farben.
Let the game begin ;-)

Donnerstag, 12. Juli 2012

Tupfenkeramik

"Ab in den Ofen mit Euch!"
Die Tupfenkeramik von Elbkeramik wird bei 1.050 Grad ca. 6 Stunden zum Glühen gebracht. Das nennt man Schrühbrand.

Die Tupfen sind ein haptisches Erlebnis: es prickelt an den Fingern. Wir bekommen die Sachen wahrscheinlich schon nächste Woche in unseren Shop.

Mittwoch, 27. Juni 2012

Photo Shooting

Als ich Bilder von neuen Ohrringen für den Shop gemacht habe, hatte ich einen wunderschönen Assistenten, der mit half alles ins rechte Licht zu rücken :-)

Mittwoch, 20. Juni 2012

Aquarell-Ohrringe

Ohrringe mit Miniaquarellen unter einer Glaskuppel.
Schlicht und schön – und jeder Ohrring ist ein Unikat.

Freitag, 15. Juni 2012

Butterfly Effect

Zarte Schmetterlingsflügel zieren unsere neuen Acrylbilder im Vintage-Look.

Samstag, 9. Juni 2012

Möwenbilder

Neue Acrylbilder: Durch die Collage-Transfer-Technik, verschiedene Acrylgründe und die individuelle Nachbearbeitung, sieht jedes Bild etwas anders aus. Unikate gegen Meeres-Sehnsucht ...

Sonntag, 3. Juni 2012

Zelluloid

Ein wunderbarers altes Material kommt zum Einsatz: Zelluloid. Es wurde schon 1856 erfunden und 1870 durch Patent geschützt. Als günstiger Ersatz für Elfenbein (Billardkugeln) und Perlmutt (Haarschmuck, Kämme) war es gedacht und da es einen hohen Anteil des Pflanzenstoffs Zellulose enthält hat es Eigenschaften von Holz und den Griff von Horn. Das echte Zelluloid wurde für die Verzierung von Musikinstrumenten eingesetzt und für Plektren, von denen heute aber der Großteil aus anderem Material ist.

Wir konnten wenige Zelluloid-Platten aus dem Restbestand einer alten Fabrik ergattern. Sie müssten aus den 1960ern oder 70ern stammen. Es sind ganz unterschiedliche Muster, die eines gemeinsam haben: sie schillern wunderbar.

Wir wollen sie einerseits gern nutzen, da sie so schön sind, andererseit aber damit sparsam umgehen. So lag es nahe sie für Schmuck zu verwenden. in Kombination mit Silberdraht und winzigen Glasperlen entfalten sie besonders im Sonnenlicht ihre Wirkung. Hier sind die ersten Stücke zu sehen. Jedes Stück wird etwas anders aussehen durch die eigenwilligen Muster der Platten.

Freitag, 1. Juni 2012

Ein Windspiel selbst machen (DIY)

Anleitung für ein Windspiel oder Klangspiel.

Man nehme:
einen Ast, Muscheln, Schnecken oder sonstiges Strandgut.
Werkzeuge: Bohrer, Säge, Schleifpapier, Garn, Schere, Nadel.

Der Ast wird auf die passende Länge gekürzt und die Kanten rundgeschmirgelt. Abgelagertes Holz ohne Rinde eignet sich für den Strandgut-Look am besten. Ggf. wird Rinde abgeschliffen um einen schönen hellen Ast zu bekommen. Mit dem Bohrer eine gerade Anzahl kleiner Löcher in den Ast bohren. Vorsichtig mit einem 1,5-2 mm Bohrer Löcher in die Muscheln bohren. Viele haben Angst, dass die Muscheln dabei kaputt gehen, das ist mir aber noch nie passiert.  Mit wenig Druck arbeiten, die Muschel gut festhalten und als Unterlage ein Stück Holz benutzen.
Die Reihenfolge und Höhe der Muscheln wird ausgelegt und das Garn – mit Zugabe für die Befestigung am Ast und an den Muscheln – zugeschnitten. Am besten fängt man an mit den äußeren Fäden und hängt dann den Ast an einen Haken. Eine Nadel kann helfen, falls das Garn nicht steif genug ist.
Von außen nach innen befestigt man die Muscheln in unterschiedlicher Höhe und achtet darauf, dass einige sich berühren können, wenn es ein Klangspiel werden soll (flache und kleine Muscheln klingen heller als große und dicke).
Zum Schluss verknotet man die zusammenlaufenden Fäden oben um eine Schlaufe zum Aufhängen zu bekommen. Voilá!

Donnerstag, 24. Mai 2012

Küstenbilder

Hier kommen Motiv 04 bis 09 der Küstenbilder-Serie. Und das letzte Motiv ist in Arbeit. Einige der Bilder haben bläulichen und einige silbernen Acrylgrund, was sehr schön durchschillert bei schrägem Lichteinfall.

Sie sind begrenzte Zeit alle HIER zu finden und es existiert jeweils nur eins pro Motiv.

Mittwoch, 23. Mai 2012

Rantzauer Mühle

Einen schönen Ausflug habe ich, wenn ich Material für Elbkeramik einkaufe. Der Rantzauer Tüpferbedarf ist wirklich empfehlenswert, man wird super beraten und bekommt alles, was das Keramikerherz sich wünscht.
Dazu noch die herrliche Lage . . . ich komme gern wieder.

Freitag, 18. Mai 2012

Visitenkartenboxen

Ganz süß, wie ein kleines dickes Buch, sind diese Schachteln für Eure Visitenkarten.